Autorenrichtlinien

Richtlinien für Autoren der Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft und des Nachrichtenblattes der bayerischen Entomologen

1. Die MITTEILUNGEN DER MÜNCHNER ENTOMOLOGISCHEN GESELLSCHAFT bringen Originalarbeiten aus dem gesamten Bereich der Systematischen Entomologie, einschließlich Phylogenie, Evolution, Biogeographie und Morphologie. Das NACHRICHTENBLATT DER BAYERISCHEN ENTOMOLOGEN veröffentlicht zusätzlich faunistische und biologische Beiträge, so genannte “Kurze Mitteilungen” verschiedenen Inhalts ohne Abstract sowie Vereinsnachrichten. Reine Faunenlisten werden in der Regel nicht akzeptiert. Die Arbeiten dürfen nicht publiziert oder anderweitig zur Publikation eingereicht sein. Jedes Manuskript wird von zwei oder mehreren Gutachtern beurteilt. Die Schriftleiter der beiden Zeitschriften können Manuskripte untereinander austauschen.

2. Voraussetzung für die Annahme taxonomischer Arbeiten ist die Beachtung der gültigen Nomenklaturregeln (ICZN) und die Aufbewahrung von Holotypen in einer öffentlichen Sammlung.

3. Manuskripte können in deutsch oder englisch eingereicht werden, kurze Mitteilungen nur in deutsch. Sie sind auf CD-ROM oder per E-Mail (PC-Format, Windows, gängige Textsysteme) und als Ausdruck einzureichen. Achten Sie bei der Manuskriptgestaltung auf die jeweils letzte Ausgabe. Ausdruck bitte auf DIN A4, mit doppeltem Zeilenabstand und breitem Rand. Ausdruck und digitale Fassung müssen übereinstimmen. Word-Dateien dürfen keine Änderungen oder Kommentare enthalten. Die Zugehörigkeit der behandelten Insektengruppe im System muss kenntlich gemacht werden, z.B. (Coleoptera: Cleridae, Tillinae). Neu beschriebene Taxa bzw. nomenklatorische Veränderungen müssen im Abstract erwähnt werden. Gliederung: Titel – Abstract (englisch) – Einleitung – Hauptteil – Dank – Zusammenfassung – Literatur – Adresse der Autoren (inklusive E-Mail). Gattungs- und Artnamen sind kursiv, Autorennamen sowie alle Eigennamen in Kapitälchen zu schreiben (nicht GROSSBUCHSTABEN). Beispiel: Pieris atlantica Rothschild, 1917 (mit Komma zwischen Autor und Jahreszahl). Genuszeichen sind mit #m oder § für Männchen, bzw. mit #w oder $ für Weibchen anzugeben.

4. Abbildungsvorlagen und -legenden sind gesondert beizufügen und durchlaufend zu nummerieren. Bei Beschriftungen wie auch bei den Zeichnungen selbst ist auf die Möglichkeit einer verkleinerten Wiedergabe zu achten (unter Berücksichtigung des Satzspiegels von 13 cm x 20 cm). Die Originalzeichnungen dürfen den DIN-A4-Maßstab nicht überschreiten. Auf der Rückseite der Abbildungen ist neben ihrer Nummer auch die Orientierung sowie der Name des Autors anzugeben. Beachten sie, dass der Druckraum begrenzt ist und gestalten Sie Ihre Abbildungen platzsparend. Über den Abdruck von Abbildungen entscheidet die Schriftleitung. Für Farbabbildungen muss ein entsprechender Ausdruck als Farbreferenz eingereicht werden. Digitale Abbildungsvorlagen nach Möglichkeit nur im TIFF Dateiformat, bei JPG-Komprimierung bitte vorher Schriftleitung kontaktieren. Bildtypen: Strichzeichnungen (minimale Auflösung 1200 dpi), Graustufen (min. Aufl. 300 dpi), Farbe (min. Aufl. 300 dpi). Die Abbildungen dürfen nicht in den Text eingebunden sein, sondern müssen als eigene Datei vorliegen.

5. Zitierweisen: Literaturhinweise im Text: Name und Jahr ohne Komma zwischen Autor und Jahreszahl z. B. (Huber 1947), bzw. Huber (1947), Huber & Mayer (1948); Huber et al. (1949), wenn es mehr als zwei Autoren sind.

Literaturverzeichnis: Fischer, M. 1965: Neue Opius-Arten aus Peru (Hymenoptera, Braconidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 55, 214-243 oder Huber, F. & D. Mayer 1980: … oder Huber, F., Mayer, K. & F. Müller 2009: …;
Buch: Mayer, E. 1969: Principles of Systematic Zoology. – McGraw-Hill, New York.
Artikel in einem Buch: Taeger, A., Blank, S. M. & A. D. Liston 2006: European Sawflies (Hymenoptera: Symphyta) – A species Checklist for the Countries. In: Blank, S. M., Schmidt, S. & A. Taeger (eds): Recent Sawfly Research: Synthesis and Prospects. Goecke & Evers, Keltern, 399-504.

Alle im Literaturverzeichnis aufgeführten Zitate müssen im Text erwähnt sein.

Die Herausgabe dieser Zeitschriften erfolgt ohne gewerblichen Gewinn. Nichtmitglieder müssen pro Druckseite 15,00 € bezahlen, die Sonderdrucke werden berechnet. Mitglieder der Gesellschaft erhalten je Publikation 20 Sonderdrucke (MITTEILUNGEN) bzw. 10 Hefte (NACHRICHTENBLATT), bei mehreren Autoren max. 60 Stück (MITTEILUNGEN) bzw. max. 20 (NACHRICHTENBLATT) und eine PDF-Datei. Für kurze Mitteilungen bekommen die Autoren 3 Beleghefte.

Mit dem Einreichen ihrer Publikation in den Zeitschriften der MEG stimmen die Autoren zu, dass ihre Publikation der “Biodiversity Heritage Library” (www.biodiversitylibrary.org) oder einer anderen nicht-kommerziellen Webseite zur Verfügung gestellt wird.

Die Autorenrichtlinien können als pdf Datei abgerufen werden:  DeutschEnglish