Kategorie: Uncategorized

AKTUELLES

Aktualisierte Publikationen der MEG:


Im Band 111 der Mitteilungen der MEG ist unter dem Titel Fünf Jahre “Checkliste der Schmetterlinge Bayerns”: Eine Erfolgsgeschichte der bayerischen Insektenfaunistik auf neuestem Stand ein Update für die 2016 herausgegebene Checkliste der Schmetter­linge Bayerns (Mitteilungen der MEG 106 (Supplement): 1-336) erschienen.

Die ergänzenden Listen mit den wichtigsten Änderungen (Supplementmaterial 5 10) sind unter http://barcoding-zsm.de/bayernfauna/lepidoptera abrufbar. Vom Supplement sind noch Restbestände erhältlich (siehe unten).


Die Feld-Bestimmungshilfe für die Wildbienen Bayernsvon Julie
Weiss­mann & Hanno Schaefer (Sonderheft des Nachrichtenblattes
69/2, 2020) ist im März 2022 in einer 2., erweiterten Auf­lage erschienen,
näheres siehe unten.

Updated: 16. April 2023 — 23:42

Checkliste der Schmetterlinge Bayerns


Die Checkliste der Schmetterlinge Bayerns  iWochenblatt klst als Supplement der Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft Bd. 106 erschienen. Sie wurde am 54. Bayerische Entomologentag am 12. März 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt und hat ein breites Echo in den Medien gefunden mit Berichten u.a. im Münchner Merkur, in der Welt, oder wie hier im Münchner Wochenblatt 
(siehe auch die Pressemitteilung der SNSB).

Die Checkliste wird online ständig aktualisiert und ergänzt: http://barcoding-zsm.de/bayernfauna/lepidoptera

Ein Update ist im neuen Band 111 der Mitteilungen der MEG erschienen (HASLBERGER & SEGERER 2021: Fünf Jahre “Checkliste der Schmetterlinge Bayerns”: Eine Erfolgsgeschichte der bayerischen Insektenfaunistik auf neuestem Stand. — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 111: 5-44). Siehe Pressemitteilung der SNSB.

 

TitelSystematische, revidierte und kommentierte

Checkliste der Schmetterlinge Bayerns

(Insecta: Lepidoptera)

Alfred HASLBERGER & Andreas H. SEGERER
(336 Seiten, davon 8 Farbtafeln mit 49 Fotos)

Mitglieder der MEG erhalten den Band kostenfrei auf Anforderung per E-Mail: meg@snsb.de, Fax: 089 / 8107-300, Tel: 089 / 8107-251.
Nichtmitglieder können den Band gegen einen Unkostenbeitrag von
20 Euro incl. Versand erwerben (Bestellungen über die oben genannten Kontakte).
Weitere Informationen (deutsche und englische Zusammenfassung, Supplementmaterial, sowie Korrekturen und Updates des Katalogs)
siehe http://barcoding-zsm.de/bayernfauna/lepidoptera.

Probeseiten

Updated: 11. Dezember 2022 — 15:07

Feld-Bestimmungshilfe für die Wildbienen Bayerns

Aufgrund der großen Nachfrage ist von der Feld-Bestimmungshilfe für die Wildbienen Bayerns
von Julie Weiss­mann & Hanno Schaefer (Sonderheft des Nachrichtenblattes  69/2, 2020) eine 2., erweiterte Auf­lage erschienen, bei der u.a. die Ergebnisse der neuen Roten Liste Bayern einge­ar­beitet wurden. Die Arten, für die jetzt auch aus Bayern (z.T. wieder) aktuelle Nach­weise vorliegen, wurden mit aufge­nom­men, ebenso ein Regis­ter aller in Bayern vorkommenden Arten mit Angaben zum Gefähr­dungs­status.

 

Das Sonderheft enthält auf 64 Seiten (mit 93 Farbfotos und zahlreichen Tabellen) einen Bestimmungsschlüssel aller in Bayern vorkommenden Gattungen sowie für die 472 aktuell nachgewiesenen Arten jeweils eine kurze Beschreibung mit den wichtigsten Merkmalen und Angaben zur Lebensweise.

Das Heft kann gegen eine angemessene Spende bei der MEG angefordert werden (hiermeier@snsb.de bzw. telefonisch unter 089/8107-129) oder über julie.weissmann@tum.de.


Updated: 9. Mai 2022 — 0:09

Jahrbuch mit Schwerpunkt Insektensterben

Das Jahrbuch 2019 des Vereins zum Schutz der Bergwelt (VzSB) ist schwerpunktmäßig dem Thema Insektensterben gewidmet. Seit der Veröffentlichung der sog. „Krefeld-Studie“ 2017 zum Insektensterben ist die Öffentlichkeit alarmiert. Das Insektensterben ist ubiquitär, aber räumlich unterschiedlich ausgeprägt. Es sind zahlreiche bedrohte Arten betroffen und hat eine sehr hohe naturschutzfachliche Bedeutung. Das Schwerpunkt-Jahrbuch macht die Komplexität dieses hochaktuellen Themas mit Blick auf die außeralpine und alpine Region mit einer Auswahl fachlich fundierter, gut verständlicher Artikel deutlich.

Neben einem Artikel von Dr. Andreas H. Segerer über den Rückgang der Schmetterlinge in Bayern sind auch Beiträge weiterer MEG-Mitglieder enthalten (siehe Inhalt).

Das Jahrbuch mit 336 Seiten und zahlreichen Abbildungen und Tabellen kann über die Geschäftsstelle des Vereins zum Schutz der Bergwelt/München (www.vzsb.de, info@vzsb.de) erworben werden.

Updated: 24. Dezember 2019 — 0:36

Buchneuerscheinung zum Thema Insektensterben

Der Präsident der MEG, Co-Autor der Checkliste der Schmetterlinge Bayerns,
Dr. Andreas H. Segerer, hat – zusammen mit Eva Rosenkranz – ein Buch herausgebracht, das sich auf über 200 Seiten mit den Ursachen und Auswirkungen des Insektensterbens und den Möglichkeiten der Schadensbegrenzung auseinander setzt.
Das Buch, das im oekom Verlag unter dem Titel

Das große Insektensterben:

Was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen

erschienen ist, hat schon kurz nach Erscheinen Anfang August 2018 ein großes mediales Echo erfahren (siehe z.B. die Rezension von Ralf Julke: Das-grosse-Insektensterben-und-die-lange-Vorgeschichte-von-Ignoranz-und-Lobby-Politik)


Siehe dazu auch die Foto-Ausstellung: Falter im Sturzflug oder im Aufwind?
in der Zoologischen Staatssamlung München (bis 8.März 2019). Näheres hier

Updated: 4. Februar 2019 — 1:37

Insektensterben

Insektensterben: Das entomologische Thema des Jahres

Eine Kleine parlamentarische Anfrage hat im Sommer 2017 Großes bewirkt: Endlich sind die Sorgen und Belange der Entomologen in den Fokus der breiten Öffentlichkeit gerückt. Der schon seit Längerem von den Entomologen beobachtete Arten- und Individuenschwund bei den Insekten wurde in diesem Jahr plötzlich zum Thema in unzähligen Zeitungs-, Fernseh- und Radiobeiträgen.

Die MEG war beim Expertenforum „Rettet die Wiesen – Landwirtschaft und Artenschutz“ der Deutschen Wildtier Stiftung im November 2017 in Berlin durch Dr. Andreas Segerer vertreten. Sein dortiger Vortrag zum Thema Insektensterben ist als Video verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=qsMiFWx20jY. Auch Prof. Dr. Josef Reichholf hielt dort einen Vortrag zum Thema: https://www.youtube.com/watch?v=PfzywRfW_4M.


Eine umfangreiche Sammlung weiterer Videos, Pressemeldungen, Literaturhinweise und Weblinks finden Sie unter Zeitschriften / Online-Ressourcen.

Updated: 17. März 2020 — 0:59

Zwei MEG-Preisträger im Film „Wo sind die Schmetterlinge hin?“

Am Montag den 23.04.2018 lief im Bayerischen Fernsehen die Dokumentation
Wo sind die Schmetterlinge hin?“ von Jan Haft. Der Film beleuchtet nicht nur die Naturgeschichte einiger mehr und weniger bekannter, bayerischer Schmetterlingsarten. Er porträtiert auch zwei einheimische Falterspezialisten: den Straubinger Lehrer Ralph Sturm und den Münchner Landschaftsökologen Markus Bräu und entlockt ihnen interessante Be-und Erkenntnisse zum Thema Schmetterlinge.

Markus Bräu erhielt 2003 den Sonderpreis der Münchner Entomologischen Gesellschaft für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Entomologie und besonders auch des Umweltschutzes. Er dürfte vielen nicht nur als Mitautor des Tagfalteratlas Bayern ein Begriff sein, sondern auch als die Seele des Arten- und Biotopschutzes in der Stadt München.

Ralph Sturm ist Preisträger des Förderpreises 1999 der Münchner Entomologischen Gesellschaft. Er wurde vor allem für sein großes Engagement geehrt, die Liebe zu den Insekten an Kinder und Jugendliche weiterzugeben. Auf seiner Homepage präsentiert er sich auch als hervorragender Naturfotograf.

Der Film derzeit noch auf der BR-Mediathek online verfügbar.

Updated: 11. Januar 2022 — 23:59