MEG-Förderpreis

FÖRDERPREIS DER MÜNCHNER ENTOMOLOGISCHEN GESELLSCHAFT

für das Jahr 2023

2023 konnte beim 60. Bayerischen Entomologentag am 11. März 2023 dank großzügiger Unterstützung der mit 500 € dotierte 13. MEG-FÖRDERPREIS an Dr. Julio Monzón, Freiburg, verliehen werden.
Der Preisträger erläuterte seine Forschungen in dem Vortrag “Artenreichtum von Arctiini in Panguana (Peru) mit einer ergänzenden Fangmethode und hohem Sammelaufwand”.

Gefördert werden mit diesem Preis engagierte junge Entomologinnen und Entomologen, die sich mit dem Erforschen von Insekten beschäftigen und nicht hauptamtlich als Entomologen tätig sind. Nähere Informationen dazu gibt es in diesem PDF.


Bisherige Förderpreise der MEG:


Verleihung des 12. Förderpreises 2019

Auch 2019 konnte dank der großzügigen Unterstützung durch die Crocallis-Stiftung wieder der mit 500,– € dotierte MEG-Förderpreis verliehen werden. Er wurde am 9. März 2019, anlässlich des 57. Bayerischen Entomologentages in der Zoologischen Staatssammlung München an DAVID HAUTH (Marburg) überreicht.

David HAUTH ist ein junger, engagierter Coleopterologe, der zahlreiche Sammelreisen in viele Länder gemacht hat, darunter mehrwöchige Exursionen in der Forschungsstation Panguana, von denen er eine enorme  Artenfülle mitgebracht hat, die er nun (teilweise mit Herrn Prof. Dr. Hans-Joachim BREMER) taxonomisch bearbeitet und publiziert. Sein Enthusiasmus für die Coleoptera wurde mit der Namensgebung der neuen Schwarzkäferart Corticeus hauthi (BREMER, 2016) belohnt.

 

Verleihung des 11. Förderpreises 2017

Der Förderpreis wurde am 11. März 2017 anlässlich des 55. Bayerischen Entomologentages in der Zoologischen Staatssammlung München an die Preisträgerin MIRIAM STEINHERR (Affing) überreicht (im Bild bei der Preisverleihung durch den MEG-Vize-präsidenten Hans Mühle).

Im Rahmen dieser Veranstaltung berichtete Frau Steinherr über ihre entomologische Forschung in einem Vortrag mit dem Titel: Eine genetische Untersuchung an Phasmiden (Stabheuschrecken) aus dem peruanischen Tieflandregenwald.

 

Verleihung des 10. Förderpreises 2015

Dank der großzügigen Unterstützung durch die Crocallis-Stiftung konnte 2015 wieder der mit 500,– € dotierte MEG-Förderpreis verliehen werden. Der Förderpreis wurde am 7. März 2015, anlässlich des 53. Bayerischen Entomologentages in der Zoologischen Staatssammlung München an Frau BETTINA ERREGGER (Graz) überreicht.

Frau Erregger, die bereits als Kind Grillen und Grashüpfern nachstellte, hat sich auch im Studium dieser Tiergruppe zugewandt. Zunächst hat sie sich mit dem Fluchtverhalten der blauflügeligen Ödlandschrecke befasst und in ihrer Masterarbeit die Kommunikation zwischen Männchen und Weibchen einer Laubheuschreckenart untersucht, wobei offensichtlich auch Substratschwingungen und stoffwechselbedingte Faktoren beim Gesang eine entscheidende Rolle spielen. Anhand dieser Aktivitäten des Männchens können die Weibchen die tatsächliche Fitness des potentiellen Partners ermitteln. In der jüngst begonnenen Doktorarbeit soll dieser Fragestellung der Arbeitsgruppe an der Uni Graz, dem Studienort von Frau Erregger, weiter nachgegangen werden.

Nach der Preisverleihung durch den Präsidenten der Münchner Entomologischen Gesellschaft, Prof. Dr. Ernst-Gerhard BURMEISTER, berichtete Frau ERREGGER über die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit. Dieser Vortrag ist im Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 64 (3/4) abgedruckt und hier als PDF abrufbar NachBlBayEnt_064_0094-0097 Erregger.

 

Verleihung des 9. Förderpreises 2012

Beim 50. Bayerischen Entomologentag am 10. März 2012 wurde der MEG-Förderpreis an Dipl.-Biol. VOLKER LOHRMANN (Berlin) verliehen und durch den Vizepräsidenten der MEG, Herrn Hans Mühle, überreicht. Gespendet wurde der mit 500 Euro dotierte Preis diesmal von der Crocallis-Stiftung, so dass die MEG nun bereits zum neunten Mal den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Entomologie unterstützen konnte.
Die Auswahlkommission für die Vergabe des MEG-Förderpreises wählte aus vielen Bewerbungen Volker Lohrmann für diese Ehrung aus. Der Preisträger beschäftigte sich nicht nur in seiner Diplomarbeit, sondern auch in mehreren wissenschaftlichen Publikationen mit der Klassifikation und Systematik der Rhopalosomatidae, einer kleinen, kaum erforschten Familie parasitoider Wespen aus der Gruppe der Vespoidea. Er hielt viele Vorträge über entomologische Themen, auch auf internationalen Treffen, und ist aktives Mitglied in mehreren Fachgesellschaften.
Nach Meinung von PD Dr. Michael Ohl (Berlin), bei dem Volker Lohrmann derzeit promoviert, ragt er aus der Fülle der bekannten Nachwuchswissenschaftler durch seine Intelligenz, seine überdurchschnittlichen Fachkenntnisse sowie durch sein weit über das übliche Maß hinausgehendes Engagement heraus. So ist nach Überzeugung des MEG-Vorstandes Dipl.-Biol. Volker Lohrmann ein würdiger MEG-Förderpreisträger. Wir wünschen ihm für seine wissenschaftliche Laufbahn eine große Zukunft und sind gespannt auf die Ergebnisse seiner weiteren entomologischen Forschungen.

Sonderpreis für Dipl.-Biol. FRANZ SCHMOLKE (München)
Franz Schmolke ist ein hervorragender Kenner der einheimischen Wanzen-Fauna. Nach einer Diplomarbeit über die bayerischen Glasflüglerwanzen (Rhopalidae) und Randwanzen (Coreidae) hat sich Herr Schmolke umfassend in die Faunistik und Taxonomie der Heteroptera eingearbeitet und wertvolle faunistische Publikationen über die bayerischen Wanzen geschrieben. In den letzten Jahren hat Herr Schmolke auch immer wieder Wanzen für die ZSM und für verschiedene Kollegen bestimmt und anderen jungen Biologen mit seinen guten Kenntnissen geholfen. Des Weiteren hat Herr Schmolke der ZSM mehrfach wertvolle Wanzen übereignet und für das DNA-Projekt (Barcoding Fauna Bavarica) Hunderte determinierter Wanzen geliefert, die von großem Wert für dieses Projekt sind. Da es nur sehr wenige Wanzenfreunde gibt, ist die Unterstützung von Herrn Schmolke zugleich eine Unterstützung dieser so wenig besammelten und oft vernachlässigten Insektengruppe.

Sonderpreis für Dr. ALEXEY V. SOLOVYEV (Ulyanovsk)
Alexey Solovyev ist ein junger Entomologe, der sich auf die Nachtfalter-Familie Limacodidae spezialisiert hat, deren Taxonomie und Phylogenie auch Thema seiner Dissertation war. In zahlreichen Publikationen hat er nahezu 100 Arten und viele Gattungen neu beschrieben. Neben der Teilnahme an diversen Forschungsprojekten führte er auch etliche Expeditionen durch. Darüber hinaus hat Alexey Solovyev alle maßgeblichen europäischen Museen zum Typenstudium besucht und ist bei den Kustoden ein geschätzter Gastforscher. Als korrespondierender wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Museum Witt München hat er u.a. zusammen mit Thomas Witt eine Monographie über die Limacodidae von Vietnam verfasst. Daneben ist er auch in seiner Heimatstadt Ulyanovsk (Russland) an der Universität tätig. Der Sonderpreis soll seine bisherigen entomologischen Aktivitäten würdigen und ihn in seiner weiteren wissenschaftlichen Arbeit unterstützen.

 

Verleihung des 8. Förderpreises 2009

Anlässlich des 47. Bayerischen Entomologentages wurden am 17. März 2009 zwei junge Mitglieder der MEG geehrt. Der mit 500.- Euro dotierte Förderpreis wurde OSKAR V. CONLE und FRANK H. HENNEMANN von dem Vizepräsidenten der MEG, Hans Mühle, überreicht. Der für den Förderpreis nötige Geldbetrag wurde auch dieses Mal wieder von einem Mitglied der MEG in großzügiger Weise gestiftet. Dem anonymen Stifter sei an dieser Stelle von Herzen gedankt.

Der Preis wurde in diesem Jahr nicht, wie schon mehrfach, auf zwei unabhängige, gleich gute Kandidaten aufgeteilt, sondern er wurde den beiden jungen Entomologen als Team verliehen. Die beiden arbeiten und publizieren nämlich sehr oft gemeinsam.

Oskar V. Conle wurde 1977 in München geboren und ist in Fischen im Allgäu aufgewachsen, wo er auch heute noch wohnt. Er war schon seit seiner Kindheit ganz besonders an Insekten interessiert. Seine ersten Insekten sammelte er schon als 2-jähriger in Seifendosen. Er züchtete und sammelte schon als Jugendlicher viele verschiedene tropische Insekten, nachdem er mit seiner Familie die ersten Tropenreisen nach Australien und Malaysia machen konnte und davon nachhaltig beeindruckt war. Zunächst war er natürlich an allen möglichen bunten und schönen Insekten interessiert, aber schon bald spezialisierte er sich auf Stabheuschrecken. Neben Stabheuschrecken sammelt er immer noch Nashornkäfer (Scarabaeidae, Dynastinae). Von Beruf ist er Kaufmann.

Frank H. Hennemann ist 1978 in Ludwigshafen geboren, er hat in Bad Dürkheim und in Freinsheim gewohnt. Auch er interessierte sich von Kindheit an für alles, was sich bewegt. Als er elf Jahre alt war, bekam er die ersten lebenden Phasmiden geschenkt und war seither von diesen Tieren fasziniert. Als Jugendlicher bereiste er mit seinem in Singapur tätigen Vater mehrfach Südostasien und konnte so die Tropen kennen und lieben lernen. Neben Phasmiden sammelte er auf seinen Reisen aber auch andere Insekten (vorwiegend Käfer). Zur Zeit studiert er in Mainz Biologie für das Lehramt.

Im Jahre 1995 veröffentlichten die beiden gemeinsam ihre erste Neubeschreibung in der Entomologischen Zeitschrift. Seither publizierten sie über 50 Arbeiten, darunter ausführliche Revisionen. Sie beschrieben etwa 100 neue Arten und Unterarten sowie 20 neue Gattungen. Alle Beschreibungen sind sehr detailliert und gründlich, mit hervorragenden Abbildungen. Stets führten Frank und Oskar die nötigen Typenstudien durch. In den Mitteilungen der MEG sind mehrere Arbeiten von ihnen erschienen, und im Jahre 2007 wurden zwei Arbeiten von ihnen zu einem Supplement des Bandes 97 der Mitteilungen zusammengefasst. Frank und Oskar unternahmen viele Sammelexkursionen gemeinsam (Abb. 2) und mit anderen Mitgliedern der MEG beziehungsweise der Zoologischen Staatssammlung, von denen sie stets auch hervorragendes Material der ZSM übereignet haben. Sie betreiben eine informative Webseite über Phasmatodea (www.phasmatodea.de) mit Hunderten von Bildern, Literaturzitaten, taxonomischen Angaben und einem Blog über Phasmiden. Diese Webseite ist eine schier unerschöpfliche Fundgrube über alles, was man über Stabheuschrecken wissen möchte. Am Entomologentag hielt Prof. K. Schönitzer die Laudatio auf die beiden, und anschließend stellten die beiden selbst in beeindruckender Weise nicht nur die bunte Vielfalt der Phasmatodea sondern auch ihrer Projekte dar. Das Engagement und die Professionalität der beiden, ihre Begeisterung für die Phasmiden und ihre Pläne haben die Zuhörer fasziniert.

 

Verleihung des 7. Förderpreises 2007

2007 konnte dank der großzügigen Spende eines Mitgliedes der mit 500,– EUR dotierte Förderpreis der MEG nun zum 5. Mal ausgeschrieben werden. Die Auswahlkomission wählte aus vielen Bewerbungen als Preisträger Dipl-Biol. OLGA SCHMIDT (Olching) und Dr. ANDREAS DUBITZKY (Hebertshausen). Frau Schmidt ist eine hervorragende Spezialistin der Larentiinae (Geometridae), und Dr. Dubitzky bearbeitet sehr erfolgreich die Gattung Andrena (Andrenidae, Apoidea), über die er mehrere Publikationen verfasste sowie eine Doktorarbeit schrieb. Im Rahmen des 45. Bayerischen Entomologentages am 10. März 2007 wurde der Förderpreises durch den Vizepräsidenten der MEG, Hans Mühle, an die Preisträger überreicht (siehe Artikel im Nachrichtenblatt 56 Heft 3/4).

 

Verleihung des 6. Förderpreises 2005

Im Rahmen des 43. Bayerischen Entomologentages in München wurde am Samstag den 12.3.2005 zum 6. Mal der Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Insektenkunde von der Münchner Entomologischen Gesellschaft (MEG) vergeben. Preisträger ist ANDREAS STÜBNER aus Jänschwalde-Ost (Brandenburg). Er wurde aufgrund seiner hervorragenden Kentnisse über Kleinschmetterlinge (v.a. Minierer) ausgewählt, die in vielen Neuentdeckungen für die Fauna von Deutschland und etlichen Publikationen zum Ausdruck kamen. Dieser mit 500,– EUR dotierte Förderpreis der MEG konnte dank einer großzügigen Stiftung eines Mitglieds der Münchner Entomologischen Gesellschaft für das Jahr 2005 wieder vergeben werden.

 

Verleihung des 5. Förderpreises 2003

2003 konnte dank der großzügigen Spende eines Mitgliedes der mit 500,– EUR dotierte Förderpreis der MEG nun zum 5. Mal ausgeschrieben werden. Die Auswahlkomission wählte aus vielen Bewerbungen als Preisträger ANDREAS SCHULZ (Leverkusen) aus, aufgrund seiner förderungswürdigen Leistungen bei der Erforschung von Ameisen, die in 16 veröffentlichten Arbeiten zum Ausdruck kamen.

Sonderpreis
Im Rahmen des Bayerischen Entomologentages 2003 konnte außerdem der von einem Vorstandsmitglied der Gesellschaft gestiftete, mit 250,– EUR dotierte Sonderpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Entomologie und besonders auch des Umweltschutzes an Dipl.-Ing. MARKUS BRÄU (Zorneding),vergeben werden.

 

Verleihung des 4. Förderpreises 2002

Im Rahmen des 40. Bayerischen Entomologentages in München wurde am Samstag den 16.3.2001 zum vierten Mal der Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Insektenkunde von der Münchner Entomologischen Gesellschaft (MEG) vergeben. Der Preisträger ist JOACHIM SCHMIDT aus Rostock, ein Spezialist für Laufkäfer (vor allem aus dem Himalaja) der dem Naturschutz besonders verpflichtet ist. Der Preisträger stellt seine Forschung an Laufkäfern in einem Vortrag vor. Herr Schmidt ist ein Autodidakt, der sich intensiv und erfolgreich mit der Systematik und Biogeographie der Laufkäfer beschäftigt hat. Er hat eine Reihe von Expeditionen in das Himalaja -Gebiet unternommen und eine große Anzahl von hochwertigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen über Laufkäfer publiziert. Ausserdem hat er sich mit großem Engagement in verschiedenen Naturschutz-Projekten eingebracht und hält häufig Vorträge und Führungen bei verschiedenen Jugendprojekten. Die MEG möchte mit diesem Preis seine Arbeit würdigen und fördern.

 

Verleihung des 3. Förderpreises 2001

Im Rahmen des 39. Bayerischen Entomologentages in München wurde am 10.3.2001 zum dritten Mal ein Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Insektenkunde von der Münchner Entomologischen Gesellschaft (MEG) vergeben. Die Wahl des wissenschaftlichen Beirats der Münchner Entomologischen Gesellschaft fiel hierbei auf ERWIN SCHEUCHL aus Velden/Vils. Der Preis ist mit DM 1.000.- dotiert. Der Preisträger hat sich und seine Forschung, seltene und interessante Wildbienen auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Landshut, in einen Vortrag vorgestellt.

Herr Scheuchl ist von Beruf freischaffender Grafiker, der seit vielen Jahren begeistert Wildbienen sammelt und ihre Verbreitung untersucht. Da Bienen sehr schwer zu bestimmen sind und es bisher kein bebildertes Bestimmungsbuch für Bienen gab, hat sich Herr Scheuchl entschlossen, ein solches Werk selbst zu erstellen. Inzwischen hat er drei Bände geschrieben, hervorragend illustriert und im Selbstverlag veröffentlicht. Von zwei seiner Bände mußte er bereits eine zweite Auflage drucken. Er ist in wenigen Jahren zu einem beachteten und geschätzten Spezialisten für Wildbienen geworden, der unter Fachkollegen hohes Ansehen genießt. Seine Bestimmungsbücher sind von großer Bedeutung für die Erforschung und den Schutz der Wildbienen, denn man kann nur schützen was man kennt!

 

Verleihung des 2. Förderpreises 2000

In diesem Jahr verleiht die Münchner Entomologische Gesellschaft zum zweiten mal einen Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Insektenkunde. Der wissenschaftliche Beirat der Münchner Entomologischen Gesellschaft hat Dipl.-Biol. SVEN ERLACHER aus Jena einstimmig dafür nominiert. Der Preisträger wird sich und seine Forschung durch einen Vortrag am Entomologentag 2000 vorstellen.

Herr Erlacher ist von Jugend an ein begeisterter Schmetterlingssammler, der auch sehr im Naturschutz und in verschiedenen entomologischen Fachgesellschaften engagiert ist. Sein besonderes Fachgebiet sind die Geometridae, also spannerartige Nachtfalter, eine sehr artenreiche Schmetterlingsfamilie mit etwa 400 einheimischen Arten. Herr Erlacher hat eine große Anzahl von wissenschaftlichen Fachpublikationen zur Biologie, Faunistik und Systematik von Geometridae veröffentlicht. Auch in seiner Diplomarbeit hat er eine Gattung (Dyscia) aus dieser Familie systematisch untersucht, wobei seine gründliche und saubere wissenschaftliche Arbeitsweise besticht. Der Preisträger versteht es in besonders guter Weise die alt bekannten und bewährten entomologischen Arbeitsweisen (Präparation, lichtmikroskopische Untersuchungen, Nomenklatur) mit modernen Techniken (z. B. computergestützte phylogenetische Analyse, Rasterelektronenmikroskopie) zu verbinden. Derzeit promoviert er an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

 

Verleihung des 1. Förderpreises 1999

1999 verlieh die Münchner Entomologische Gesellschaft erstmals einen Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Insektenkunde. Der Preis war mit DM 1.000.- dotiert und wurde zu gleichen Teilen an STEPHAN M. BLANK (aus Röhrmoos bei Dachau) und RALPH STURM (aus Atting in Niederbayern) verliehen.

Herr Blank wurde geehrt wegen seiner interessanten wissenschaftlichen Forschungen über Systematik, Biologie und Verbreitung von Pflanzenwespen. Er hat über 50 wissenschaftliche Veröffentlichungen geschrieben. Im vergangenen Jahr wurde ein Buch über die Pflanzenwespen Deutschlands gedruckt, für das er Initiator, Mitherausgeber und Autor vieler Kapitel ist. Er ist bekannter Fachmann für Hautflügler (d. h. Bienen, Wespen und Pflanzenwespen). Herr Blank ist in Markt Indersdorf geboren und in Röhrmoos aufgewachsen. Er hat in Dachau das Gymnasium besucht und in München Biologie studiert. Schon vor seinem Studium hat er sich mit Hautflüglern beschäftigt, und war sehr aktiv im Naturschutz. Als freier Mitarbeiter der Brücke Dachau e.V. hat er Pflegemaßnahmen im Weichser Moos, Ridenzhofer Moos, den Amperauen und dem Hebertshauser Schießplatz initiiert und geleitet. Seit 1995 arbeitet er im Deutschen Entomologischen Institut in Eberswalde, seit 1998 promoviert er in Berlin.

Herr Sturm stammt aus Straubing und interessiert sich schon seit früher Jugend für einheimische Schmetterlinge und Naturschutz. Er wurde vor allem für sein großes Engagement geehrt, die Liebe zu den Insekten an Kinder und Jugendliche weiterzugeben, und sie im Beobachten und Untersuchen anzuleiten. Herr Sturm hat große Erfahrung im Züchten von Schmetterlingen, und hat verschiedene Artikel in Fachzeitschriften veröffentlicht. Er hat an der Universität Regensburg Lehramt für Grundschulen studiert. In seiner als Buch veröffentlichten Zulassungsarbeit hat die Vielfalt der außerschulischen Unterrichtsformen untersucht, mit denen man Kindern die Natur näherbringen und sie dafür begeistern kann. Er hat sich im Tiergarten Straubing und im Naturkundemuseum Regensburg engagiert, um die Liebe zu Insekten an Jugendliche zu vermitteln. Seit September 1998 ist er Lehrer in Kraiburg, Lkr. Mühldorf am Inn.

Beide Preisträger sind schon von Jugend an begeisterte Insektenliebhaber, denen der Schutz der Natur ein wichtiges Anliegen ist. Sie wurden im Rahmen des Entomologentages geehrt, indem sie sich und ihre Arbeit in einem Vortrag vorstellten.