Korrigendum: Im aktuellen Nachrichtenblatt 72 (1/2) ist auf S. 25 ein Abschnitt versehentlich entfallen und stattdessen der vorhergehende Absatz doppelt enthalten. Wir bitten dies zu entschuldigen. Die korrigierte Seite kann hier als PDF heruntergeladen werden.
- Checkliste der Schmetterlinge Bayerns:
Onlineportal für Ergänzungen und AktualisierungenSupplement zu Band 106 der Mitteilungen: Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera) (HASLBERGER & SEGERER)
Ein Update dazu ist im neuen Band 111 der Mitteilungen der MEG erschienen (HASLBERGER & SEGERER 2021: Fünf Jahre “Checkliste der Schmetterlinge Bayerns”: Eine Erfolgsgeschichte der bayerischen Insektenfaunistik auf neuestem Stand. — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 111: 5-44). Die ergänzenden Listen mit den wichtigsten Änderungen (Supplementmaterial 5 – 10) sind unter http://barcoding-zsm.de/bayernfauna/lepidoptera abrufbar. Vom Supplement sind noch Restbestände erhältlich. - Insektensterben:
Linksammlung als Ergänzung zum Editorial der Mitteilungen Band 107: http://meg-bayern.de/insektensterben/ - Gehörnte Mauerbiene Osmia cornuta bei der Paarung. Film (MP4-Format)
Ergänzung zu: DUBITZKY, A. & J. SCHUBERTH 2019: Bemerkenswerte Wildbienen- und Wespennachweise für den Großraum München. – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 68 (1/2), S. 16.
- Membracidae aus Panguana: 3D REM-Bilder
Mitteilungen Band 106: Treehoppers of Panguana (Peru),with additional faunistic remarks and 3D-SEM illustrations (Auchenorrhyncha, Membracoidea) (SCHULZE, HEß & SCHÖNITZER)
Editorial aus Mitteilungen 111 (2021), Links zu Insekten als Inspirationsquelle für technische Innovationen
[3] Mockford, E. L. 1997: A new species of Dicopomorpha (Hymenoptera: Mymaridae) with dimuni-tive, apterous males. – Annals of the Entomological Society of America 90: 115-120, https://doi.org/10.1093/aesa/90.2.115.
[7] https://www.scinexx.de/news/technik/roboter-stabheuschrecke-macht-erste-schritte/
[8] https://www.scinexx.de/news/technik/neue-drohnen-von-der-natur-abgeschaut/
[9] https://www.scinexx.de/news/technik/fluegelschlag-gegen-sturmboeen/
[10] https://www.scinexx.de/news/technik/neuartiger-bohrer-nach-holzwespenart/
[11] https://www.spektrum.de/news/superstabiler-kaefer-ist-kaum-platt-zu-druecken/1784876
Editorial aus Mitteilungen 110 (2020), Links zu Insektensterben in Zeiten von Corona
Hallmann et al. 2017: More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas. PloS ONE 12 (10): e0185809; 1-21; https://doi.org/10.1371/journal.pone.0185809.
[1] https://www.sueddeutsche.de/wissen/klimakrise-coronavirus-psychologie-1.5044887
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Volksbegehren_„Artenvielfalt_&_Naturschönheit_in_Bayern“
[3] https://volksbegehren-artenvielfalt.de/
[4] http://meg-bayern.de/insektensterben/
[5] https://www.vbio.de/themenspektrum/biodiversitaet/insektenschwund/
Editorial aus Mitteilungen 108 (2018), Links zu Peer Review und Fake Science:
-
MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT, 20.7.2018: Qualitätssicherung in der Wissenschaft.
www.mpg.de/12137870/qualitaetssicherung-in-der-wissenschaft
-
HORNUNG, P. et al. 2018: Pseudo Verlage, eine Bedrohung für die Wissenschaft, BR24. BAYERISCHER RUNDFUNK, 28.10.2018:
www.br.de/nachricht/pseudo-verlage-eine-bedrohung-fuer-die-wissenschaft-100.html
-
KRAUSE T. K. LANGHANS 2018: Hochschulen reagieren auf Pseudojournale. SZ 12.10.2018. SÜDDEUTSCHE ZEITUNG 28.10.2018:
www.sueddeutsche.de/wissen/wissenschaft-hochschulenreagieren-auf-pseudojournale-1.4167118
-
ROBERT KOCH-INSTITUT 28.10.2018:
www.rki.de/DE/Content/Forsch/Fake_Science.html
-
MÜLLER-JUNG, J. 2018: Tausende Forscher sind auf Fake-Journale hereingefallen. Frankfurter Allgemeine 19.7.2018;
http://www.faz.net/aktuell/wissen/forschung-politik/tausende-forscher-auffake-journale-hereingefallen-15698688.html
-
SZ LESERBRIEFE (20.8.2018):
https://www.sueddeutsche.de/kolumne/fake-science-wissenschaft-aufabwegen-1.4097893